©Hof Hutmacher
Wurmkur
Wurmkuren - die Chemiekeule
In der Praxis habe ich sehr regelmäßig Menschen mit Wurmbefall. Immer bin
ich dankbar, dass es sich nicht etabliert hat, für den Menschen, gar für Kinder
eine regelmäßige Wurmkur einzuführen.
Wahrscheinlich ist die Unverträglichkeit und die negativen Auswirkungen
weniger zu kaschieren, wie bei Pferden und anderen Tieren.
Letztendlich ist es eine Erfindung aus der Not. Angst vor Krankheit und Tod ist
sicher häufig die Ausgangssituation. Diese Art von Ängsten werden gerne von
geschäftstüchtigen Menschen für Geldgeschäfte ausgenutzt. Wir schlagen
drauf und hoffen es klappt schon!
Die Chemiekeule zerstört mit ihren Inhaltsstoffen die Mikroflora und
Darmschleimhaut , (warum dann ein Wurmbefall umso wahrscheinlicher ist)
greift Nervenbahnen an, ist Allergieauslösend, durch Stoffwechselprobleme.
Die Gitftstoffe schwächen Niere und Leber, dadurch werden die Giftstoffe über
die Haut ausgeschieden, was zu Haarausfall, massivem Juckreiz und
Eiterpusteln führt.
Bleiben wir bei der Ausgangssituation - Wenn Kot nicht vom Paddock
abgesammelt wird, durch kranke Neuzugänge in der Herde kann es
Wurmbefall geben. Wenn man in der Stallgemeinschaft ein Mitspracherecht
hat, ist sicher die bessere Wahl, bei Wurmsorge, eine Stuhlganguntersuchung,
um zu wissen, gibt es Würmer, wenn ja, welche? Tiere, die konstitutionell
relativ fit sind, bekommen in der Regel keine Würmer, bzw. es besteht kein
Handlungsbedarf.
Wenn man eine homöopathische Vorsorge leisten möchte:
Sulf C 200 als Doppelgabe, das bedeutet im Abstand von 10 min jeweils 2
Kügelchen, im Frühling und Herbst, ist eine solide Reinigung und
Regeneration für dein Pferd (auch für Hunde und Katzen geeignet)
Wenn das Tier einen geschwächten Eindruck macht, das Fell nicht in Ordnung
ist, sollte immer über eine Konstitutionsbehandlung nachgedacht werden, um
das Tier in eine solide Grundimmunität zu bringen. Gesundes Futter,
angemessene Bewegung, passendes Herdenmanagement sollte
selbstverständlich sein!
Falls Wurmkuren, aufgrund einer Stallverordnung, gegeben werden müssen,
(Nachfragen, wenn ob eine negative Kotuntersuchung reicht, lohnt sich oft) ist
eine Aufbautherapie nach der Wurmkur wichtig. Die Doppelgabe Sulfur C 200
bleibt einige Tage nach der Wurmkur. Zur Entgiftung von Leber und Niere.
Wiederum eine Woche danach teste ich in meiner Patientenschaft dann
individuell, ob und wo Schwachstellen aufgetreten sind. Dies ist je nach
Pferdetyp sehr unterschiedlich. Manchmal sind das einige Gaben Arsen, weil
das Immunsystem sehr geschwächt ist. Manchmal sind es einige Gaben
Lycopodium, weil die Niere mit der Gesamtentgiftung nicht mehr klar kommt.
Manchmal ist es Natrium mur, weil das Tier eh zu Hautproblemen neigt. Wie
gesagt, Schwächung ist individuell, hat mit der Konstitution zu tun. Jedes
Wesen hat bestimmte Schwachstellen, die reagieren nach Keulen dann häufig
direkt.
Gaben von Cina, Abrotanum und Calcium carbonicum werden in vielen
Beiträgen über Wurmbehandlung empfohlen. Ich stelle fest, dass man
schauen muss was passt. Wenn dazu Fragen sind, ist ein Testverfahren,
Pendeln, Kinesionlogietestungen oder ähnliches von Vorteil, wenn die
Mittelbilder nicht genug bekannt sind.
Wenn du nicht selbst genug Wissen hast, dann ist sicher ein Tierheilpraktiker
oder Homöpath deines Vertrauens gefragt. Ich selbst betreue seit Jahren auch
telefonisch. Sicher findest Du bei Bedarf Hilfe.
Bei Eintragung bekommst Du
kostenfrei einen Link:
Die 5 wichtigsten Punkte für:
Nähe, Vertrauen und ein
starkes Selbstwertgefühl für
Dein Pferd und Dich.
(Homöopathie, Systemik plus Video)
Newsletter Pferde-Tipp
Hier GRATIS abonnieren: